Alltagsprobleme

Jeder kennt sie vielleicht: Die kleinen Ärgernisse des Alltags, mit denen man sich irgendwie arrangiert aber dennoch nicht glücklich ist. Sie wirken belanglos, nervig – ja, aber „drüberwegsehbar“.

 

Unruhiges Scharren am Putzplatz, Rempeln beim Führen oder das „Nicht-Stehenbleiben“ beim Aufsteigen sind Kavaliersdelikte unserer Pferde, die wir gerne mit einem Schmunzeln weglächeln. Im Zusammenspiel mit unserem Pferd können sie sich aber auch verschlechtern oder gar gefährlich werden, weshalb man sie angehen sollte.

 

Worin diese Themen ihre Wurzel haben und warum sie eigentlich sehr problematisch für unser Zusammenleben mit dem Pferd sind, möchten wir in diesem Kurs herausfinden.

 

Dazu geht es vor allem darum, Problemen vorzubeugen und sich über sein eigenes Verhalten bewusst zu werden. Niemandem müssen die eigenen Fehler unangenehm sein – Veränderungen bedürfen Zeit.

 

Wir befassen uns des weiteren mit folgenden Themen:

 

 

- Besprechung der individuellen Themen der Teilnehmner

 

- Psychologie des Menschen

 

- Psychologie und Lernverhalten des Pferdes

 

- Wie entstehen „Probleme?“ und wann ist es ein „Problem?“

 

- Wie erkenne ich Veränderungen?

 

- Wie löse ich Probleme und beuge ihnen vor?

 

Praxisanwendungen anhand unserer Lehrpferde veranschaulichen die Theoriethemen.

 

Die Theorie findet im beheizten Seminarraum statt. Die Verpflegung umfasst ein Mittagessen, Snacks, Kalt- und Heißgetränke. Danach steht uns ein großer Reitplatz zur Verfügung, demnach ist Wetterfestigkeit ist gefragt.

Kursgebühr

95 Euro pro Teilnehmer

 

(Kursgebühr enthält 19% Mehrwertsteuer)

Anmeldung

Für die Anmeldung füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Download
AnmeldeformularLaurasHof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.6 KB