Handarbeitskurs

In der Handarbeit schulen wir das Pferd an Kappzaum oder Trense für die weitere Ausbildung zum Reitpferd. Es bekommt eine genaue Vorstellung über einzelne Lektionen und deren Hilfen, ohne Reitergewicht. Vor allem die Seitengänge und die Bedeutung der Anlehnung können wir unseren Pferden damit erklären.

 

Mit einem gut passenden und korrekt verschnallten Kappzaum sind wir in der Lage, den Kopf des Pferdes punktgenau zu positionieren. So können wir vermitteln, was Stellung und Biegung bedeutet.

 

Das ist vor allem bei der Erarbeitung der Seitengänge sinnvoll und schulen nicht nur das Pferd, sondern auch die Hand des Reiters. Erlernte Übungen können später im Sattel miteinander verknüpft werden und fallen Pferd und Reiter leichter.

 

Die Handarbeit ist zudem eine tolle Möglichkeit nach Reitpausen und Verletzungen gymnastizierend mit dem Pferd zu arbeiten. Aber vor allem als Vorbereitung zum Reitpferd ist sie der ideale Einstieg für Mensch und Pferd.

 

Neben viel Theorie und Hintergrundwissen wollen wir uns auch Stück für Stück an die praktische Umsetzung machen.

  • Die Anlehnung in der Handarbeit
  • Handhabung, richtiger Sitz, Funktion und Wirkung des Kappzaums
  • Die Unterschiede zwischen Trense und Kappzaum
  • Stellung, Biegung, Seitengänge

 

Die Praxis findet im Unterricht mit meinen Lehrpferden statt.

 

Die Theorie findet im beheizten Seminarraum statt. Die Verpflegung umfasst ein Mittagessen, Snacks, Kalt- und Heißgetränke. Danach steht uns ein großer Reitlatz zur Verfügung, demnach ist Wetterfestigkeit ist gefragt.

 

Zuschauer sind während des gesamten Kurses dazu eingeladen Fragen zu stellen und den Kurs mit ihren Eindrücken mitzugestalten. Auch sie werden in die Theorie miteingebunden und nehmen anhand der unterschiedlichen aktiven Teilnehmer viel mit nach Hause.

Kursgebühr

Aktive Teilnehmer mit Lehrpferd: 150 Euro

 

Zuschauer: 50 Euro

 

(Kursgebühren enthalten 19% Mehrwertsteuer)

Anmeldung

Für die Anmeldung füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Download
AnmeldeformularLaurasHof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.6 KB