Das Longieren am Kappzaum ist eine sehr effektive und sinnvolle Trainingsart, die gelernt sein will. Neben den Stimmhilfen haben wir unsere Körpersprache und einen verlängerten Arm als Gerte zur Verfügung.
Damit können wir unserem Pferd zeigen, wie es sich gesunderhaltend auf einer gebogenen Linie bewegt und ausbalanciert. Stellung, Biegung und letztendlich auch eine entspannte Dehnungshaltung, erreichen wir nicht, wenn wir bewegungslos in der Mitte verharren. Wir müssen mit dem Pferd arbeiten, genau wie in allen anderen Trainingsarten.
Einige Schwerpunkte sind:
- Handhabung, richtiger Sitz, Funktion und Wirkung des Kappzaums
- Die Unterschiede zwischen Trense, (Knoten-)Halfter und Kappzaum
- Die Besonderheit des Kreises
- Stellung und Biegung an der Longe
- Problemlösungen
Unser Ablauf:
- Theorieeinheit
- Einzelunterricht
- Pause
- Einzelunterricht
Die Theorie findet draußen oder im beheizten Seminarraum statt, je nach Wetter. Die Verpflegung umfasst ein Mittagessen, Snacks, Kalt- und Heißgetränke. Danach steht uns ein großer Reitplatz zur Verfügung, demnach ist Wetterfestigkeit ist gefragt.
Die Pferde werden in Paddocks mit Stallzelt untergebracht. Bitte eigenes Heu mitbringen und zum Schluss abäppeln. Die Unterbringung ist in der Kursgebühr inbegriffen.
Zuschauer sind während des gesamten Kurses dazu eingeladen Fragen zu stellen und den Kurs mit ihren Eindrücken mitzugestalten. Auch sie werden in die Theorie miteingebunden und nehmen anhand der unterschiedlichen aktiven Teilnehmer viel mit nach Hause.